Kursinhalte Zusatzbezeichnung „Balneologie und Medizinische Klimatologie“ (Bade- oder Kurarzt)
(40 Std. pro Modul)
Modul I – Balneologie
-
- Funktionsprinzipien biologischer Systeme
- Primäre Charakteristika der Kurortmedizin
- Ortsgebundene Heilmittel und –verfahren: Wirkungsmechanismen, Anwendungsformen, Indikationen, Kontraindikationen, Dosierung: z.B.: Peloide, Heilwässer
- Gesetzliche Bestimmungen, Begriffsbestimmungen
- Grundlagen der Anwendung: Heilwasser Typen, Heilgase, Das Kneippkonzept, Thermotherapie (inkl. Sauna), Aktive und passive Ansätze der Bewegungstherapie, weitere Verfahren wie z. B. Physiotherapie
- Studienlage und Evidenz in der Kurortmedizin als Element der Sozialversicherungsmedizin
- Formale Aspekte
- Erstellung eines Kurantrags gemäß SGB V
- Weitere Möglichkeiten der Abrechnung mit Kostenträgern und gesetzliche Grundlagen
- KURSANGEBOTE »
Modul II – Medizinische Klimatologie und Lichttherapie
-
- Primäre Charakteristika der Klimatherapie
- Erweiterte Anwendung am Kurort im Kontext
- Wissenschaftlich fundierte Kurortmedizin heute
- Weitere naturheilkundlich geprägte Ansätze
- Flankierende Ansätze: Ernährung, Fasten, Diätetik, · Mind-Body Medizin, Entspannungsverfahren, Psychoedukation, Diverse weitere gesundheitsfördernde Ansätze
- Chancen und Möglichkeiten der Kurortmedizin bei Lebensstil-abhängigen gesundheitlichen Themen
- KURSANGEBOTE »
Kursinhalte Zusatzbezeichnung „Physikalische Therapie“
(30 Std. pro Modul)
Modul I – Grundlagen der Physikalischen Therapie
-
- Grundlagen der Physikalischen Therapie: Definitionen und Begriffsbestimmungen, Reiz-Reaktions-Adaptations-Prinzip, Neuroplastizität, chronobiologische Aspekte
- Grundlagen der Diagnostik, Qualitätssicherung, Wirkmechanismen, Prävention, Therapie, Rehabilitation
- Grundlagen zu den Therapiemitteln und Anwendungsformen, Indikationen und Kontraindikationen der PT-Verfahren (inkl. Hydrotherapie, Kneipp Konzept, Thermotherapie [organische, anorganische Peloide), Ernährungsmedizin, Anwendungsbeispiele
- Verordnung/Heilmittelrichtlinie und Therapiekontrolle
- KURSANGEBOTE »
Modul II – Krankengymnastik und Bewegungstherapie
-
- Grundlagen: Definitionen und Wirkmechanismen von krankengymnastischen Techniken
- Therapiemethoden: Physiotherapie/Krankengymnastik, Bewegungstherapie, Medizinische Trainingstherapie, Grundlagen der Manuellen Therapie, Indikationen und Kontraindikationen, Therapiekontrolle, vorhandene Evidenz, Falldemonstrationen
- Verordnung nach Heilmittelkatalog (Technik, Therapieziel, Dosierung), Zusammenarbeit Arzt-Therapeut
- Selbsterfahrung mit Physiotherapie/Krankengymnastik und anderen bewegungstherapeutischen Verfahren
- KURSANGEBOTE »
Modul III – Ergotherapie, Hilfsmittelversorgung, Grundlagen der Rehabilitation und Einleitung von Rehabilitationsverfahren
-
- Definition und Grundprinzipien (handlungs- und funktionsorientierte Therapie, adaptive Verfahren) der ergotherapeutischen Behandlungstechniken und deren Ziele, Indikationsstellung, Verordnung, Therapiekontrolle, Falldemonstrationen
- Hilfsmittelversorgung
- Selbsterfahrung mit ergotherapeutischen Verfahren
- Grundlagen, Begriffe und Theorien der Rehabilitation [u.a. Theoriemodell ICF], arbeitsplatzorientierte Diagnostik und Therapie, Rehabilitationsformen in Deutschland, Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen
- KURSANGEBOTE »
Modul IV – Elektrotherapie, Ultraschalltherapie, Massage, komplexe Entstauungstherapie
-
- Definitionen und Wirkungsmechanismen, Indikationen und Kontraindikationen, Verordnung und Therapiekontrolle von Elektrotherapie, Ultraschalltherapie, Massage (klassische Massage, reflektorisch wirksame Massagen, organbezogene Massagetechniken) und komplexer physikalischer Entstauungstherapie
- Klinische Aspekte: Studienlage und Stand der Evidenz der Therapiemittel bei verschiedenen Krankheitsbildern, Wechselwirkungen der Therapiemittel untereinander und mit anderen Therapieformen
- Auswahl, Indikationen und Kontraindikationen sowie Verordnungsweise von Therapiemitteln bei Krankheitsbildern aus verschiedenen klinischen Bereichen. Selbsterfahrung mit den Therapiemitteln.
- KURSANGEBOTE »